





Innovative Transportsysteme
Als modernes mittelständisches Unternehmen bieten wir Ihnen die Entwicklung und Produktion innovativer Transportsysteme aus einer Hand. Treten Sie ein und überzeugen Sie sich von der Vielseitigkeit unserer Produktpalette.
In unserer Zentrale in Erasbach befinden sich die kaufmännische Leitung, die Konstruktions- und Entwicklungsabteilung, die Konstruktionsschlosserei (Kleinserien und Prototypenbau) sowie die moderne Kunststoffproduktion. Die Serienproduktion der entwickelten Transportsysteme findet in unseren Partnerbetrieben in Osteuropa statt.
Unsere Konstruktions- und Entwicklungsabteilung arbeitet mit modernsten CAD, CATIA V5, NX und AutoCAD Programmen. Die Konzeption neuer Transportsysteme findet im simultanen Engineering statt.
Innovation, Flexibilität und optimale Nutzung von Transportraum sind bei uns nicht nur leere Schlagwörter.
Bereits 1994 wurde die TRANSpofix GmbH mit dem Bundesverdienstpreis für innovative Technik ausgezeichnet.
Unsere Kunden vertrauen auf unser Know-how und unsere Lösungen auch für komplizierteste Sachverhalte.
HISTORIE
1987-89
Gründung der Fa. Hergeth in Rosenheim. Ursprüngliche Spezialisierung auf die Herstellung komplexer Triebwerksteile für MTU & Rolls-Royce. Situationsbedingte Entwicklung einer Verpackungseinheit für Triebwerksmodule durch Willibald Hergeth. Der Auftraggeber erhob diese Verpackung zum Standard (bis heute weltweit im Einsatz). Diese gibt der Luft- & Raumfahrt- sowie der Automobilindustrie wichtige Impulse und legt damit den Grundstein für die Gründung der Fa. TRANSpofix.
1990
Gründung der TRANSpofix Herstellungs und Vertriebs GmbH mit dem Ziel der Entwicklung und Fertigung moderner Transport- und Verpackungselemente.
1992
TRANSpofix setzt sich aus drei Mitarbeitern zusammen.
1993
Umzug nach Berching in ein dörfliches Anwesen. Umbau und Erweiterung auf die betrieblichen Erfordernisse sowie Aufbau eines eigenen Vertriebs.
1994
Bundesinnovationspreis des Handwerks durch den damaligen Wirtschaftsminister Rexroth für die Umstellung von Einweg- zu Mehrwegverpackungen von Transportsystemen.
1995
Der Umsatz beträgt 1,25 Mio. EUR.
1998
Die Anzahl an Mitarbeitern ist auf 10 gestiegen und es wurden Beziehungen zu namhaften KFZ-Herstellern aufgebaut.
1999
TRANSpofix entwickelt eine völlig neue Reitplatzbodentrennschicht und beginnt bereits in der Entwicklungsphase erfolgreich mit der Vermarktung.
2000
Errichtung eines Betriebsgebäudes mit 3.500 m² auf einem weitläufigen Gelände im Industriepark Erasbach.
2004
TRANSpofix dehnt die Unternehmensphilosophie erstmals revolutionär aus und bietet Planungsleistungen im Bereich Spezialbehälter an und erhält von der BMW-AG den Auftrag für das Derivat R56.
2005
Weiterführung des Bereichs Reitplatzböden als externes Unternehmen.
Bodenausstattung von z. B. Olympia-Reitstätten in Atlanta, Athen und London sowie zahlreiche Welt- & Europameisterschaften.
Das Betriebsgelände in Erasbach wurde erweitert und die Mitarbeiterzahl ist inzwischen auf 27 gestiegen. Der Umsatz beträgt mittlerweile 14 Mio. EUR.
2008
Magna Steyr Fahrzeugtechnik beauftragt TRANSpofix für die Produktlinie L3 Mini R60.
Das Auftragsvolumen umfasst 1 Mio. EUR mit einer Laufzeit von 2,5 Jahren.
2009
Änderung der Unternehmensstrategie.
Das Werk Erasbach fungiert als Entwicklungs- & Vermarktungszentrale.
TRANSpofix etabliert sich am Markt als Entwickler und Hersteller von intelligenten Verpackungsmodulen für die Automobil- & Luftfahrtindustrie. Zahlreiche Innovationen sorgen für einen Wettbewerbsvorsprung.
2010
Umsetzung der neuen Strategie sowie eine erneute Umsatzsteigerung auf 20 Mio. EUR.
2011
Aufgrund der gesammelten Erfahrungen in den Projekten Mini R56 sowie Mini R60 gründet Willibald Hergeth zusammen mit Jürgen Heckner die Fa. H&H Industrie-, Beratungs- und Planungs-GmbH.
Ziel: Anbieten der vollständigen Planung und Realisierung von Transportbehältern aus einer Hand.
2012
Vergrößerung des Firmengeländes und Neubau einer Lagerhalle. Erneute Umsatzsteigerung auf 27 Mio. EUR. Anteilserwerb und Ausbau der Fa. TRANSpofix Rypin. Entwicklungsbeginn der Equo-Therm Bio-Energieanlage.
2013
Die Mitarbeiterzahl in Deutschland beträgt 39.
Bau einer neuen Produktionshalle in Erasbach – Gesamtinvestition 2 Mio. EUR mit dem Ziel der Rückführung effizienter Arbeitsprozesse aus dem Ausland nach Deutschland.
Schwerpunkt: Behälterumbau und Behälterengineering.
2014
H&H erreicht durch die strategische & marktorientierte Vorgehensweise ein rasches Wachstum.
Das Umsatzvolumen beträgt erstmalig 2,5 Mio. EUR.
Gesamtumsatz des Firmengruppe TRANSpofix: 36,8 Mio. EUR
Neuschaffung von zwei zusätzlichen Ingenieursarbeitsplätzen und Verstärkung des kaufmännischen Bereichs. Integration der österreichischen Tochtergesellschaft LogiPlan sowie der Ausstellungsreitanlage Gut-Eichelwang als Vermarktungszentrale für Reitplätze als auch der Equo-Therm Bio-Energieanlage. Erweiterung der TRANSpofix Equestrian Technologie. Erfolgreiche Erschließung des osteuropäischen Marktes mit den Marken Equo-Flex & Event-Grip.
2015
Erwerb eines 12.000m² großen Nachbargrundstückes in Erasbach zum Bau einer neuen Produktionshalle mit dem Ziel der Steigerung der Effektivität der durch TRANSpofix am Markt durchgesetzten Reengeneering Technologie.
Das Investitionsvolumen umfasst 1,5 Mio. EUR.
Präsentation der Equo-Therm Bioenergie-Anlage in der Öffentlichkeit und den Medien. Produktionsstart und Verkaufsbeginn nach erfolgreicher Testphase für 2016 geplant. Ausgliederung der einzelnen Unternehmen, wie H&H, Equestrian Technologie, Umwelttechnik. Rückabwicklung der Anteile an polnischen Produktionsfirmen. TRANSpofix verspricht sich durch dieses Produkt eine große Stärkung der Ressourcen und Unabhängigkeit in den seit 1989 bestehenden Marktnischen. TRANSpofix kann dadurch weiterhin als starker Marktführer agieren und diese Position stärken.
2016
Die Mitarbeiterzahl in Deutschland beträgt 56.
Erweiterung der Produktionshallen in Erasbach um 10.000m² mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 3 Mio. EUR.
Der Umsatz der TRANSpofix GmbH 2016 beträgt 31,9 Mio. EUR.
2017
Strategische Veränderung des Unternehmens sowie deren rascher Umsetzung führen geradewegs zum Erfolg. Transpofix avanciert zum Marktführer und erreicht erstmals die 40 Millionen Umsatzmarke.
2018
Ziel: Digitalisierung der Unternehmensabläufe.
06/05/2015
01/11/2010
03/05/2010
05/06/2007
19/04/2017